Datenschutz­erklärung

1. Verantwortliche

Für die Bearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist das folgende Unternehmen (auch Medicalculis, wir oder uns) verantwortlich:

Medicalculis GmbH
Witellikerstrasse 40
8008 Zürich

Falls Sie in Bezug auf Bearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung Fragen haben, können Sie uns unter folgenden Kontaktangaben erreichen:
sekretariat@medicalculis.ch oder Telefon +41 44 387 22 78

Wir können diese Datenschutzerklärung anpassen. Es gilt jeweils die aktuelle Fassung, abrufbar unter www.medicalculis.ch.

2. Inhalt

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, wenn Sie unsere Webseite www.medicalculis.ch (die Webseite) besuchen, wenn Sie sich als Benutzer für die von Medicalculis angebotenen Dienstleistungen (das Intranet) registrieren und das Intranet nutzen, wenn Sie von uns andere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, wenn Sie anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags oder als Kontaktperson eines unserer Vertragspartner in Verbindung stehen, wenn Sie mit uns via E-Mail, Telefon, Brief, Kontaktformular usw. in Kontakt treten, wenn Sie sich für bestimmte Angebote oder Newsletter registrieren oder wenn Sie sonst im Zusammenhang mit unseren Angeboten mit uns zu tun haben.

Zudem informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über Ihre Rechte, welche Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten durch uns haben (die Betroffenenrechte).

Personendaten sind sämtliche Informationen, die Rückschlüsse auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen. Mit «bearbeiten» ist jeder Umgang mit Personendaten gemeint, z.B. das Erheben, Speichern, Nutzen, Weitergeben, Bekanntgeben, Zugänglichmachen, Löschen und Anonymisieren von Personendaten.

3. Bearbeitete Personendaten und Bearbeitungszwecke

3.1. Bearbeitete Personendaten

Wir bearbeiten je nach Anlass und Zweck verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie nachstehend. Im Einzelfall können wir aber auch weitere Personendaten bearbeiten.

Bei Vertragspartnern, die Unternehmen sind, bearbeiten wir weniger Personendaten, weil das anwendbare Datenschutzrecht grundsätzlich nur Daten natürlicher Personen (d.h. von Menschen) erfasst. Wir bearbeiten aber Daten der Kontaktpersonen, mit denen wir in Kontakt stehen, z.B. Name, Kontaktangaben, Berufsangaben und Angaben aus der Kommunikation, und Angaben über Führungspersonen usw. als Teil der allgemeinen Informationen über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.

  • Stammdaten: Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Ihre Kontaktdetails (z.B. Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Institution/Klinik, Benutzername, sowie für Nutzer des Intranets: Angaben, die wir zur Überprüfung Ihrer Berechtigung im Intranet benötigen, Titel, Facharzttitel/Funktion, Angaben zur Akkreditierung, ZSR- oder GLN-Nummer und vergleichbare Basisinformationen.
  • Vertragsdaten: Dies umfasst alle Personendaten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, Angaben zum Vertragsschluss selbst (z.B. Abschlussdatum und zum Vertragsgegenstand), sowie die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben (z.B. Kontaktangaben, Zahlungsinformationen und Rechnungen).
  • Rechnungs-, Controllingdaten, sowie Einzelanfragen zur Leistungsabrechnung, soweit diese personenbezogen bearbeitet werden: Grundsätzlich bearbeiten wir Rechnungs- und Controllingdaten und vergleichbare Datensätze (Partner-Nummer des Versicherten beim Krankenversicherer, Fallidentifikationsnummer, Leistungsdatum, Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Geschlecht, Jahrgang des Patienten, Arztidentifikationsnummer, Fachgebiet des Falls bei Austritt, Angaben zum erfolgten Eingriff, Anzahl Spitalnächte, Versicherungsklasse P1 oder P2) ohne Personenbezug zum Patienten. Nur in Ausnahmefällen und – soweit erforderlich – mit der Einwilligung des Patienten können wir diese Datensätze auch zusammen mit dem Namen, Vornamen und der Adresse des Patienten bearbeiten.
  • Kommunikationsdaten: Dies sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen, z.B. wenn Sie uns über die Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite oder im Intranet von Medicalculis oder über sonstige Kommunikationsmittel kontaktieren. Kommunikationsdaten sind z.B. Name und Kontaktangaben wie z.B. Postadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Inhalt der Korrespondenz bzw. Kommunikation (z.B. von E-Mails, schriftlicher Korrespondenz, Telefongesprächen, Chatnachrichten etc.), Angaben zu Art, Zeit und u.U. Ort der Kommunikation und weitere Randdaten der Kommunikation.
  • Nutzungsdaten: Zu den Nutzungsdaten gehören Daten, welche bei der Nutzung des Kalkulationssystems (Nutzende sind hier vor allem Ärzte), z.B. Angaben zu Verträgen, die Sie einsehen und beantragen sowie Angaben, mit welchem Vertragspartner Sie einen Vertrag abschliessen, Angaben zur Vertragserstellung (Titel, Funktion, Adresse, Akkreditierungsanagaben, ZSR-/GLN-Nummer), Angaben zu einzelnen Vertragskomponenten (z.B. zu Laufzeit, gewählten Suchkriterien, Tax-Punkten etc.).
  • Präferenzdaten: Um unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf Sie auszurichten, bearbeiten wir auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen (z.B. individuelle Spracheinstellungen). Hierzu können wir unter anderem Nutzungsdaten bearbeiten.
  • Technische Daten: Im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Webseite fallen technische Daten an. Dazu gehören z.B. folgende Daten: IP-Adresse des Endgeräts und gerätespezifische Angaben wie Gerätetyp, individuelle Identifikationsnummer des Geräts, Browsertyp, weitere Angaben über Ihr Gerät, das Betriebssystem Ihres Endgeräts oder Spracheinstellungen, Angaben über Ihren Internetprovider, aufgerufene Inhalte bzw. Protokolle, in denen die Nutzung unserer Systeme aufgezeichnet wird, Datum und Zeit des Zugriffs auf die Webseite sowie Ihr geografischer Standort, Angaben zu den aufgerufenen Seiten und angeklickten Links sowie Datum und Zeit Ihres Abrufs unserer Webseite. Wir können aus technischen Daten in der Regel nicht ableiten, wer Sie sind, es sei denn, Sie registrieren sich z.B. auf unserer Webseite für das Intranet. In diesem Fall können wir technische Daten mit Stammdaten – und damit mit Ihrer Person – verbinden.

3.2. Bearbeitungszwecke

Wir bearbeiten die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie für die Bereitstellung, Verwaltung, Individualisierung und Optimierung unserer Webseite sowie zur Bereitstellung unserer Tools und Dienstleistungen im Intranet. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für weitere Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Für Kommunikationszwecke, das heisst, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und den Kontakt mit Ihnen zu pflegen. Dies umfasst die Beantwortung von Anfragen und die Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Rückfragen, bspw. per E-Mail. Hierzu bearbeiten wir insbesondere Ihre Kommunikations- und Stammdaten.
  • Für die Vertragsabwicklung. Dies umfasst alle Tätigkeiten, die erforderlich oder zweckmässig sind, um einen Vertrag zu schliessen, durchzuführen und durchzusetzen, wie beispielsweise den Vertragsschluss und die Verwaltung von Vertragsbeziehungen inklusive der Zahlungsabwicklung sowie dem Controlling bzw. der Rechnungsprüfung. Zu diesem Zweck bearbeiten wir insbesondere Ihre Stamm- und Vertragsdaten.
  • Daten bearbeiten wir auch, um unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Dies betrifft insbesondere die Kalkulationshilfe und die diesbezüglichen Wegleitungen und Hilfestellungen, sowie Dienstleistungen und administrative Schritte in diesem Zusammenhang (z.B. vorgängige Registrierung im Intranet). Hierfür können wir insbesondere technische Daten, Präferenzdaten sowie Nutzungsdaten bearbeiten.
  • Zur Bereitstellung, Verwaltung, Individualisierung und Optimierung unserer Webseite: Wir bearbeiten Personendaten zur Bereitstellung und Verwaltung unserer Webseite, einschliesslich der Wartung und Fehlerbehebung, der und Authentifizierung Ihrer Identität zur Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf geschützte Bereiche unserer Webseite. Daten werden bearbeitet, um individuelle Einstellungen zu ermöglichen (z.B. individuelle Spracheinstellungen). Hierfür können wir insbesondere technische Daten und Präferenzdaten bearbeiten.
  • Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Prävention: Wir bearbeiten Personendaten zur Überwachung der Leistungsfähigkeit unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Webseite, Applikationen und weiteren Plattformen, zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken. Dies umfasst beispielsweise die Auswertung von Nutzungsdaten wie beispielsweise systemseitigen Aufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Log-Daten), das Vorbeugen, Abwehren und Aufklären von Cyberangriffen und Malware-Attacken sowie Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen.
  • Zur Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten unter Umständen auch, um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Für diesen Zweck können wir insbesondere Stamm- und Kommunikationsdaten bearbeiten.
  • Zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Dazu gehören z.B. die Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde, Massnahmen zur Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen sowie generell Massnahmen, zu denen wir nach dem anwendbaren Recht, nach Selbstregulierungen oder Branchenstandards verpflichtet sind. Hierfür können wir insbesondere Ihre Stamm- und Kommunikationsdaten bearbeiten.
  • Zur Administration und Unterstützung: Um unsere internen Abläufe effizient zu gestalten, bearbeiten wir Daten soweit erforderlich zur Verwaltung der IT, für die Buchhaltung oder für die Archivierung von Daten. Hierzu zählen insbesondere Kommunikationsdaten sowie technische Daten.
  • Wir können Daten auch zu weiteren Zwecken bearbeiten. Dazu gehören die Unternehmensführung einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, weitere interne Abläufe und administrative Zwecke (z.B. Verwaltung von Stammdaten, Buchhaltung und Archivierung), Schulungs- und Ausbildungszwecke und die Vorbereitung und Abwicklung von Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten, sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und die Wahrung weiterer berechtigter Interessen.

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung an uns widerrufen.

4. Cookies

4.1. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Gerät ablegt, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Die meisten der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Gerät gelöscht. Wir verwenden solche temporären Cookies (sog. Session-Cookies), weil sie für den Betrieb unserer Webseite erforderlich sind, z.B. um komplexe und dynamische Inhalte darzustellen und um Ihnen die Funktionalitäten unserer Webseite bestmöglich zur Verfügung zu stellen. Zudem verwenden wir auch permanente Cookies, welche bestimmte Einstellungen (z.B. Spracheinstellungen) speichern und beim nächsten Aufruf unserer Webseite durch Sie automatisch eingestellt sind.

Die Cookies werden in keinem Fall dazu verwendet, das Verhalten einer einzelnen Besucherin oder eines einzelnen Besuchers unserer Webseite individuell zu beobachten oder gar zu speichern.
Falls Sie keine Cookies verwenden möchten, haben Sie beim Aufruf unserer Webseite die Möglichkeit, über die Einstellungen in unserem Cookie-Banner bestimmte Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sie können ausserdem Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder bestehende Cookies und andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software (sog. Plug-Ins) erweitern, die ein Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Bitte beachten Sie, dass unsere Webseite allenfalls nicht mehr in vollem Umfang funktioniert, wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien blockieren.

Als Dienstleister für Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit unserer Webseite setzen wir vor allem Google LLC, USA (Google) ein. Die von Google vorgenommenen Datenbearbeitungen erklären wir Ihnen nachfolgend. Andere Drittanbieter bearbeiten Personendaten und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.

4.2. Google Analytics und Google Tag Manager

Als Webanalysedienst verwenden wir Google Analytics. Dabei setzt Google Cookies und ähnliche Technologien ein, um bestimmte Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer auf bzw. in der betreffenden Website und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erfassen. Dafür erhebt Google Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Webseite und das verwendete Endgerät und stellt uns auf dieser Basis Auswertungen zur Verfügung, bearbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass IP-Adressen der Besucher vor der Weiterleitung in die USA anonymisiert werden; nur in Ausnahmefällen kann die volle IP-Adresse an Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Google verwendet die über Google Analytics erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und weitere mit der Nutzung der Webseiten verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Soweit hierfür eine gesetzliche Grundlage erforderlich ist, handelt es sich um unser berechtigtes Interesse an der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.  

Wir verwenden ausserdem den Google Tag Manager, um unsere Tracking-Codes und verbundene Code-Fragmente (im Allgemeinen als Tags bezeichnet) auf unserer Webseite zu aktualisieren. Auch in diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet.  

Google ist für das US-europäische bzw. US-schweizerische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Möglichkeiten des Widerspruchs gegen Cookies können Sie die Nutzung von Google Analytics auch dadurch verhindern, dass Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

5. Weitergabe

Im Zusammenhang mit unseren Bearbeitungen können wir Ihre Personendaten auch an andere Empfänger bekanntgeben.

Insbesondere können wir Ihre Personendaten an IT-Dienstleister (z.B. Hosting/Cloud-Dienstleister) weitergeben. Häufig werden derartige Dienstleister als Auftragsbearbeiter tätig. Wir arbeiten dabei nur mit Anbietern zusammen, die ein angemessenes Mass an Datenschutz, Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleisten.

Insbesondere haben wir für den Betrieb des Intranets den Drittanbieter healthinal AG, Neue Jonastrasse 59, 8640 Rapperswil SG, beauftragt.

Wenn Sie unsere Angebote im Intranet nutzen, können wir ausserdem Ihre Personendaten, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen, ggfs. an die Institution, bei welcher Sie angestellt und/oder akkreditiert sind, sowie an die jeweiligen Vertragspartner, mit welchen Sie beabsichtigen, entsprechende Verträge abzuschliessen, weitergeben.

Unter Umständen übermitteln wir Ihre Personendaten anderen Unternehmen, wie

  • Dienstleister, die uns beim Betrieb und der Wartung bestimmter Produkte unterstützen.
  • Dritte, die in die Bestellabwicklung, insbesondere für die Abwicklung von Zahlungen, Inkasso, oder als externer Dienstleister für die Datenbearbeitung, in unserem Auftrag involviert sind.
  • Werbepartner wie z.B. Google. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf unsere Cookie-Informationen zur Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir auf unseren Websites und Apps eingebunden haben (s.o. Ziff. 4).
  • Dritte, die an der Organisation von Veranstaltungen mitwirken.
  • Dienstleister wie Beratungsunternehmen, Druckereien, Werbeagenturen, Analysedienstleister oder Wirtschaftsauskunfteien. Zum Zweck der Bonitätsprüfung können Ihre Personendaten insbesondere an Intrum AG weitergeleitet und dort gespeichert werden.
  • unseren Revisoren.

Darüber hinaus können wir gezwungen sein, Personendaten offenzulegen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder rechtlicher Verfahren dazu verpflichtet sind, z.B. aufgrund einer gerichtlichen Verfügung oder einer Anfrage einer Strafverfolgungsbehörde, wenn wir der Ansicht sind, dass die Weitergabe für unsere Rechtswahrung erforderlich und angemessen ist. Dies kann der Vorbeugung von finanziellen Schäden oder Verlusten dienen. Dies kann auch im Zusammenhang mit einer Untersuchung von mutmasslichen oder tatsächlichen betrügerischen oder anderen rechtswidrigen Handlungen und im Falle der Veräusserung oder der Übertragung der gesamten oder eines Teils unserer Vermögenswerte (z.B. aufgrund einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation) erforderlich sein.

Wir geben Ihre Personendaten grundsätzlich nicht ins Ausland bekannt. Wenn wir allerdings Auftragsbearbeiter nutzen, können sich die Empfänger Ihrer Personendaten auch im Ausland befinden, auch ausserhalb der EU oder dem EWR, potenziell weltweit. Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder in der EU bzw. dem EWR schützen. Sollten wir Ihre Personendaten in einen solchen Staat übermitteln, gleichen wir den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die von der Europäischen Kommission ausgestellten und dem schweizerischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannten Standardvertragsklauseln. Weitere Angaben dazu und eine Kopie dieser Klauseln finden Sie unter https://www.edoeb.admin.ch/de/bekanntgabe-von-personendaten-ins-ausland.

In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentliche Interessen erforderlich ist.

6. Datenspeicherung und Datensicherheit

Wir speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es für die konkreten, vorne beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Wir müssen Personendaten über einen längeren Zeitraum speichern, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, z.B. um unsere gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, unsere Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen sowie für die Zwecke der Archivierung und Nachverfolgung.

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Wir weisen Sie darauf hin, dass besonders die elektronische Übermittlung von Informationen Sicherheitsrisiken mit sich bringt, die sich nicht ganz ausschliessen lassen.

7. Betroffenenrechte

Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten. Das sind insbesondere die folgenden Rechte:

  • Sie können weitere Angaben über unsere Datenbearbeitung verlangen. Dafür stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können auch ein sog. Auskunftsbegehren stellen, wenn Sie weitere Informationen und eine Kopie Ihrer Daten wünschen.
  • Sie können unseren Datenbearbeitungen widersprechen und auch jederzeit verlangen, dass wir Ihre Personendaten löschen, falls wir nicht verpflichtet sind, diese Daten weiterhin zu bearbeiten bzw. aufzubewahren und falls sie nicht notwendig sind, um das Vertragsverhältnis abzuwickeln.
  • Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung bearbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, Daten im Fall eines Widerrufs gestützt auf eine andere Grundlage weiterhin zu bearbeiten.
  • Sie können unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen oder durch einen Bestreitungsvermerk ergänzen lassen.
  • Sie haben allenfalls das Recht, die Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen, soweit die entsprechende Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

Beachten Sie bitte, dass diese Rechte gesetzlichen Voraussetzungen und Einschränkungen unterliegen und deshalb nicht in jedem Fall vollumfänglich zur Verfügung stehen.
Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterbearbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, können wir daher ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem wir bestimmte Inhalte, die Dritte oder unsere Geschäftsgeheimnisse betreffen, schwärzen).

Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 1. In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Es steht Ihnen zudem auch frei, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenbearbeitung durch uns gegen die anwendbaren Datenschutzvorschriften verstösst. Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Stand 25. März 2025